Home>Olympia>

CAS bestätigt Russland-Ausschluss von Paralympics

Olympia>

CAS bestätigt Russland-Ausschluss von Paralympics

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

CAS sperrt Russland bei Paralympics

Der internationale Sportgerichtshof bestätigt die Entscheidung des Internationalen Paralympischen Komitees. Die Paralympics finden ohne russische Athleten statt.
Supporters of the Russian football team
Supporters of the Russian football team
© Getty Images

Die Paralympics in Rio de Janeiro (7. bis 18. September) werden nach einem CAS-Beschluss endgültig ohne russische Athleten stattfinden.

{ "placeholderType": "MREC" }

Den Komplett-Ausschluss durch das Internationale Paralympische Komitee (IPC) bestätigte der Internationale Sportgerichtshof CAS nach einem Einspruch der Russen am Dienstag.

Keine Beweise geliefert

Der CAS erklärte nach Anhörung Russlands, der Ausschluss sei angemessen gewesen. Das russische NPC habe "keine Beweise erbracht, die die Fakten widerlegen, die der Entscheidung des IPC zugrunde liegen". Das IPC-Urteil hatte weltweit für Aufsehen gesorgt, nachdem das Internationale Olympische Komitee (IOC) um Präsident Thomas Bach sich nicht zu einem Komplett-Ausschluss trotz erwiesenen Staatsdopings in Russland hatte durchringen können. 

DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher zeigte sich hocherfreut. "Das ist eine gute Nachricht für die Fairness im Sport", sagte der Chef des Deutschen Behindertensportverbandes: "Dieses Urteil ist ein Zeichen für konsequente Null-Toleranz-Politik in Sachen Doping, die dem Sport ein Stück Glaubwürdigkeit zurückgibt."

{ "placeholderType": "MREC" }

Klar sei aber auch, so der Chef des Deutschen Behindertensportverbandes, dass "dies nur der erste Schritt sein kann. Denn gedopt wird nicht nur in Russland."

Sportminister Witali Mutko reagierte mit Unverständnis auf das Urteil und nannte die Bestätigung des Ausschlusses "politisch" motiviert. "Diese Entscheidung ist eher politisch als legal", sagte der russische Politiker laut der Nachrichtenagentur Tass.

Deutsche Athleten zufrieden

Die deutschen Sportler haben zwar Mitleid mit ihren russischen Kollegen, feiern das Urteil aber dennoch als Zeichen. 100-m-Paralympicssieger Heinrich Popow stellte aber klar, dass dies nur der Anfang sein darf.

"Wenn das der erste Schritt ist für eine Null-Toleranz-Politik im Dopingkampf, ist das absolut richtig. Aber wenn das der erste und der letzte Schritt ist, finde ich das lächerlich", sagte Popow: "Dann fände ich es den russischen Athleten gegenüber unfair. Weil ich weiß, dass es in anderen Ländern genauso stinkt wie in Russland."

{ "placeholderType": "MREC" }

Insgesamt findet der einseitig amputierte Stelzen-Sprinter Popow, der am Samstag einen Weltrekord im Weitsprung aufstellte (6,77 m): "Wenn man sagt: Da ist es am Extremsten, da haben wir es Schwarz auf Weiß, dann sollte man ein Exempel statuieren. Aber wenn Du Deinen Konkurrenten aus USA, Japan, Australien erzählst, was Du mit Deinem ADAMS (Anti-Doping Administration and Management System, d. Red.) auf dem Handy alles machen musst, dann lachen die Dich aus und sagen: 'Das würden wir niemals machen.'"

Weltweite Anti-Doping-Kampf "lächerlich"

Der weltweite Anti-Doping-Kampf sei "für mich lächerlich", sagte Popow: "Der nationale ist Weltklasse. In China muss ein Kontrolleur ein Visum beantragen. Da kann man mal von ausgehen, wie viele Sportler Bescheid wissen, dass er bald kommt."

Ähnlich begründet auch der kleinwüchsige Speerwurf-Weltmeister Mathias Mester seine Zustimmung. "Es ist schwer, gleich die komplette Auswahl zu sperren. Man weiß nie, ob es nicht einen gibt, der nicht gedopt hat", sagte er: "Aber da hat ein staatliches System dahintergesteckt, von daher finde ich es okay. Deutsche Athleten werden ständig kontrolliert. Wir müssen aufpassen, dass wir nichts Falsches zu uns nehmen, auf so viel achten und ständig in Bereitschaft sein, dass wir kontrolliert werden können. Wenn das bei den Russen nicht gegeben ist, ist es definitiv gerechtfertigt."

Mitleid mit sauberen Sportlern

Prothesen-Weitspringer Markus Rehm sagte: "Zum einen blutet mir ein bisschen das Herz für die Sportler, die sauber sind. Für die tut es mir unfassbar leid. Auf der anderen Seite finde ich die Entscheidung sehr, sehr gut. Wir müssen ein Statement setzen."

Auch der doppelamputierte Sprinter David Behre, in Rio potenzieller Thronfolger des gefallenen Superstars Oscar Pistorius über 400 m, erklärte: "Es ist der richtige Schritt zu sagen: 'Wir tolerieren nichts, so ein System hat bei uns nichts zu suchen.' Der Verband will saubere Spiele haben, und das sind richtige Signale. Natürlich tut es mir für die russischen Sportler leid, die nichts dafür können und auch nichts genommen haben."

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hatte sich schon vor dem IPC-Urteil klar für einen Komplett-Ausschluss positioniert.

Auch die NADA begrüßt den Ausschluss Russlands. "Aus Sicht der NADA ist dies die einzig richtige Schlussfolgerung nach der Aufdeckung von gravierenden Manipulationen im Anti-Doping-System Russlands durch Medienberichte und letztendlich dem McLaren Report", teilte die NADA am Dienstag mit: "Die Entscheidung ist auch eine Stärkung der Anti-Doping-Arbeit im paralympischen Sport. Es ist ein klares Zeichen für saubere und faire Leistung."