Home>Motorsport>Formel 1>

Formel 1: Powerranking mit Vettel, Schumacher, Verstappen und Hamilton

Formel 1>

Formel 1: Powerranking mit Vettel, Schumacher, Verstappen und Hamilton

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Vor F1-Start: Wieso Verstappen glänzt

Bei den Formel-1-Tests erweist sich Red Bull bereits in bemerkenswerter Frühform. Mercedes hat Probleme, auf Vettel und Aston Martin wartet viel Arbeit. Das Powerranking.
Neueinsteiger Mick Schumacher geht zwar optimistisch in seine erste Formel-1-Saison, bedauert aber auch eine in seinen Augen negative Veränderung der Regeln.
Ralf Bach
Ralf Bach

Selten war es nach Testfahrten in der Formel 1 schwerer, ein klares Bild der Kraftverhältnisse zu bekommen. (NEWS: Alles Wichtige zur Formel 1)

{ "placeholderType": "MREC" }

Statt wie früher an sechs oder acht Testtagen hatten die Teams diesmal nur insgesamt 24 Stunden lang die Möglichkeit, ihre neuen Autos einem Härtetest zu unterziehen.

Was bedeutet: Die Teams der Königsklasse waren während der dreitägigen Testphase mit verschiedenen Programmen unterwegs, mit verschiedenen Spritmengen, mit verschiedenen Reifen.

Alles zur Formel 1 und zum Motorsport-Wochenende im AvD Motor & Sport Magazin – Sonntag ab 21.45 Uhr LIVE im TV und STREAM auf SPORT1

{ "placeholderType": "MREC" }

Trotzdem konnte SPORT1 eine Tendenz herauslesen. Red Bull ist dabei leicht vor Mercedes, McLaren könnte für die große Überraschung sorgen, Haas liegt im Moment noch hinten. Beim Rest dagegen geht es extrem eng zu.

1. Platz - RED BULL: Das sagt Marko

"Der beste erste Saisonauftakt-Test, den ich bei Red Bull je erlebte", konstatierte Chefberater Helmut Marko - das sagt schon fast alles: "Wir hatten keine Probleme, das Auto reagierte so wie wir es wollten, der neue Honda-Motor hielt, was die Daten vorher versprochen hatten."

Bei Red Bull glaubt man, dass man bei den Tests knapp die Nase vorne hatte. "Wir wissen aber auch, dass Mercedes mit mehr Benzin gefahren ist und nicht alles gezeigt hat", sagte Marko, "trotzdem wären sie auch abgetankt nicht ganz an uns herangekommen. Denn besonders Max Verstappen hat noch viel Luft nach oben."

Soll heißen: Der Niederländer spielte mit dem Auto, quetschte besonders mit der weichen Reifenmischung bewusst noch nicht alles aus sich heraus. (Alle Rennen der Formel 1 im LIVETICKER)

{ "placeholderType": "MREC" }

Eins wurde aber schon klar: Auch der erfahrene Red-Bull-Neuling Sergio Pérez kann mit dem Speed des Supertalents auf einer Runde nicht mithalten. Trotzdem traut man dem Mexikaner eine Menge zu: "Pérez wird im Rennen extrem stark sein und eine Menge Punkte einfahren", so Marko.

Fest steht: Red Bull hat das Auto extrem verbessert, Honda den Motor. "Wenn man die Cockpitaufnahmen verfolgt, hatte man den Eindruck, dass Max im Mercedes von letztem Jahr saß und die Mercedes-Fahrer in unserem Auto von 2020", sagte Marko.

Was der 77-Jährige meint: Hamilton und Bottas mussten den Mercedes immer wieder mit hektischen Lenkbewegungen einfangen, während Verstappen kaum korrigieren musste.

Im Vergleich zum Qualifying 2020 verlor Red Bull 1,3 Sekunden. Das deutet darauf hin, dass die Österreicher ihre schnellsten Runden nicht im Qualifying-Trim gefahren sind.

Angriff auf Mercedes: Der Plan von Max Verstappen und Co mit dem neuen Auto
01:08
Angriff auf Mercedes: Der Plan von Verstappen und Co mit dem neuen RB16B

2. Platz - MERCEDES: Diese Probleme hat Hamilton

Eins ist klar: Weit hinter Red Bull liegt der Titelverteidiger nicht. Der Rückstand zur Qualifying-Zeit 2020 betrug 2,8 Sekunden.

Der Unterschied ist zum größten Teil mit der hohen Spritmenge zu erklären, die der Seriensieger der letzten Jahre bei den Tests an Bord hatte. Die Konkurrenz rechnet mit 60 bis 70 Kilo.

Auch die volle Leistung des Motors hat Mercedes noch nicht aufgedreht. Deshalb täuschen die Rundenzeiten im Vergleich zum Herausforderer Nummer eins Red Bull. (HINTERGRUND: Mercedes zeigt Unterboden-Trick)

Fest steht aber auch: Mercedes hat noch Handlingsprobleme, speziell auf der Hinterachse. Die ist besonders in schnellen Kurven nur sehr schwer zu bändigen.

Hamilton drehte sich zweimal, vermutlich aus diesem Grund. Das Problem könnte an den Bargeboards liegen. Diese Leitbleche sollen für eine optimale Luftströmung sorgen. Konkurrenten vermuten, dass die Mercedes-Bargeboards Probleme machen und deshalb für nicht genügend Abtrieb im Heckbereich sorgen.

Deshalb sei auch Mercedes anders als bei den Tests in den Jahren zuvor mit großen Messgittern gefahren, um Strömungsdaten zu bekommen. (Rennkalender der Formel 1 2021)

Schon beim "Filmtag" am Dienstag, bei dem nur maximal 100 Kilometer Distanz erlaubt sind, will Mercedes dem Problem auf die Spur kommen. Spätestens beim ersten Rennwochenende wollen die Favoriten das Problem dann behoben haben.

Formel 1: Mit diesem Auto will Mercedes in der neuen Saison angreifen
02:19
Neues Prachtauto, nächste Kampfansage: „An jedem Tag die Besten sein!“

3. Platz - MCLAREN: Mehr als nur Kandidat für Rang drei?

Die Mannschaft vom deutschen Teamchef Andreas Seidl überraschte zunächst mal damit, dass sie ohne Probleme alle geplanten Fahrprogramme abspulen konnten. Was erstaunlich ist, weil das Traditionsteam vom Renault auf den Mercedes-Motor umgestiegen ist.

Grund: Ein Wechsel des Antriebsstrangs sorgt beim ersten Test normalerweise für mehr Komplikationen. Der problemlose Test zeigt entsprechend die enge Zusammenarbeit zwischen der Mercedes-Motorenfabrik in Brixworth und den McLaren-Technikern in Woking.

Der Rückstand zur eigenen Qualifying-Zeit – damals noch von Renault angefeuert – betrug 1,6 Sekunden. Trotz der im Vergleich zum Renault stärkeren Mercedes-Power im Rücken fuhr auch der "Orangepfeil" mit noch reichlich Sprit an Bord.

Bei McLaren selbst schätzt man sich mit Aston Martin und Alpha Tauri mitten im Kampf um Platz drei liegend. Die Konkurrenz hält das für untertrieben und glaubt, dass McLaren schon um Siege mitfahren kann.

Besonders der innovative Diffusor, bei dem die Briten andere Wege als die Konkurrenz gehen, soll der Grund für McLarens Understatement sein. Er wird schon jetzt genau beäugt, um im Notfall kopiert zu werden.

Formel1: Wie McLaren wieder an die Formel-1-Spitze anknüpft
03:51
McLaren im Aufwind: Wie der Rennstall wieder vorne mitfährt

4. Platz - ASTON MARTIN: Vettel-Team noch als Wundertüte

Der "grüne Mercedes" ist am schwierigsten zu beurteilen, weil das Team von Neuzugang Sebastian Vettel die meisten Probleme hatte.

Besonders der Deutsche verlor etliche Eingewöhnungskilometer wegen eines Getriebedefekts, der viel Zeit kostete. Die hätte er aber bitter nötig gehabt.

"Das Auto ist anders zu fahren, der Motor erfordert eine andere Herangehensweise, das Lenkungsverhalten ist neu für mich, ebenso manche Systeme", resümierte Vettel: "Nichtsdestotrotz bin ich guter Dinge. Ich muss jetzt das Rennwochenende zu weiteren Studienseminaren nutzen."

Die Zeiten des "Aston-Mercedes", wie der "Grünpfeil" wegen der bekannt engen Zusammenarbeit mit dem Mercedes-Werksteam im Fahrerlager bereits genannt wird, waren wenig repräsentativ.

DAZN gratis testen und Sport-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE

Am letzten Tag absolvierten Vettel und Teamkollege Lance Stroll nur Rennsimulationen mit vollen Tanks. Die 1:30,4 Minuten, die Stroll schon am ersten Testtag fahren konnte, als die Bedingungen eher schlecht waren, geben immerhin ein wenig Aufschluss.

Sie zeigen, dass der Aston Martin sehr schnell sein kann, wenn alles funktioniert. Auch der Rückstand zur 2020er-Qualifyingzeit von 2,1 Sekunden zeigt deutlich, dass bei Strolls Bestzeit noch genügend Benzin im Tank war.

2 nach 10: Kann Sebastian Vettel mit Aston Martin zurück an die Formel-1-Spitze?
05:13
Titel-Träume bei Aston Martin, aber: "Vettels Fehlerliste ist lang!"

Die SPORT1-Prognose: Wenn Vettel seine Eingewöhnungsphase hinter sich hat und die Technik keine Mucken mehr macht, wird der Deutsche um Podiumsplätze, womöglich sogar um Siege fahren können.

5. Platz - ALPHA TAURI: Speed und ein Rookie begeistern

Das Red-Bull-Schwesterteam erstaunte durch extrem schnelle Zeiten, besonders Rookie Yuki Tsunoda begeisterte dabei. Red Bull selbst sieht Alpha Tauri irgendwo zwischen Platz vier und sechs, im engen Kampf mit Ferrari, Alpine-Renault und Aston Martin.

Jetzt die Spielewelt von SPORT1 entdecken - hier entlang!

Tsunoda fuhr seine Zeiten mit der weichsten Reifenmischung und wenig Sprit. Deshalb betrug der Rückstand zu 2020 auch nur 0,6 Sekunden.

Auffällig ist, dass die Ähnlichkeit zum Schwesterauto von Red Bull immer größer wird – was den Alpha Tauri noch stärker gemacht hat.

Mit diesem Boliden will Ferrari in der kommenden Saison um den WM-Titel fahren
Der Frontflügel des SF21 weist auf jeder Seite vier Spalten auf
Aston Martin - AMR21
Auch von vorn schön anzuschauen: Der grüne Aston Martin AMR21, fortan Arbeitsgerät von Formel-1-Pilot Sebastian Vettel
+17
Formel-1-Autos 2021 - F1-Boliden in Bildern

6. Platz - FERRARI: Leichter Aufwärtstrend

Die Scuderia hat einen klaren Schritt nach vorne gemacht, der hauptsächlich dem neuen Motor geschuldet ist.

Auch auf der Chassis-Seite verbesserte Ferrari das Auto, aber um Siege können Charles Leclerc und Carlos Sainz noch nicht mitfahren. Realistisches Ziel muss es sein, im Laufe der Saison unter die Top Vier zu kommen, um dann 2022 wieder den Angriff auf die Spitze zu starten.

Podestplätze könnten in dieser Saison aber möglich sein, wenn man selbst keine Fehler macht und die Topteams schwächeln. 

7. Platz - ALPINE-RENAULT: Wo steht Rückkehrer Alonso?

Das Team von F1-Heimkehrer Fernando Alonso machte einen guten Eindruck, ist aber noch nicht endgültig einzuschätzen, was seine wahre Leistungsfähigkeit betrifft.

Die Rennsimulationen besonders vom zweifachen Weltmeister Alonso waren sehr gut. Einzuordnen ist er rein vom Speed auf einer Runde im Bereich von Alpha Tauri und Ferrari.

Fest steht aber: Alonso fährt souverän wie eh und je, als hätte der Spanier nie Pause von der Königsklasse gemacht. Und: Der Alpine funktioniert auf den härteren Reifenmischungen besser als auf den weichen. Deshalb ist er im Rennen stärker einzuschätzen als im Qualifying. 

Formel 1: Ex-Weltmeister Fernando Alonso mit Sensations-Comeback
00:52
Alonso mit Sensations-Comeback

8. Platz - ALFA ROMEO: Räikkönen könnte überraschen

Schon jetzt behauptet Kult-Finne Kimi Räikkönen, dass der Alfa schneller ist als im vergangenen Jahr – trotz der Einschnitte in der Aerodynamik. (SERVICE: Die Autos der Formel 1 2021 - Termine und Zeitplan der Präsentationen)

Alfa profitiert dabei natürlich auch vom neuen, stärkeren Ferrari-Motor. Die schnellen Zeiten auf einer Runde (Platz vier) fuhr der Finne im Qualifying-Trimm mit wenig Sprit und den superweichen Reifen.

Dennoch könnte es Alfa gelingen, ab und zu aus eigener Kraft in die Punkte zu fahren.

9. Platz - WILLIAMS: Davon profitiert Russell

Das Traditionsteam hat die Rote Laterne abgegeben und sich extrem verbessert. Was aber nicht schwer war, weil das Auto des vergangenes Jahres in den Bereich Fehlkonstruktion einzuordnen ist.

Williams profitiert in diesem Jahr von mehr Unterstützung durch Mercedes. Die Stuttgarter wollen so ihren "Junior" und zukünftigen Hoffnungsträger George Russell stärken. Gerade der Brite könnte deshalb – besonders auf Powerstrecken – für manche Überraschung in Form von Punkten sorgen.

Den großen Sprung will Williams 2022 machen. Dann schmeißt das Traditionsteam seine Vorsätze über Bord. Bisher bestand Williams immer auf Unabhängigkeit und konstruierte Getriebe und hintere Radaufhängungen selbst.

Im nächsten Jahr übernimmt man wie Aston Martin den kompletten Antriebsstrang von Mercedes. Hochrechnungen ergeben, dass dieser Schritt das Auto mindestens eine halbe Sekunde schneller machen wird.

Mick Schumacher selbstbewusst vor F1-Debüt
00:32
Schumacher hat keine Angst vor Debüt

10. Platz - HAAS: Schumacher in Lernphase

Mick Schumachers US-Team mit russischem Kleid muss sich im Moment mit dem letzten Platz begnügen. Das ist aber keine Überraschung, denn Teamchef Günther Steiner verzichtete auf eine größere Weiterentwicklung des Autos, verwendet sogar die gleichen Chassis.

Wie Alfa gewinnt Haas durch den stärkeren Ferrari-Motor von 2021. Für Team und Fahrer gilt die Saison als Lehrjahr, um 2022 mit neuem Auto, auf das man sich schon in dieser Saison konzentriert, anzugreifen.

Fest steht: Die Zusammenarbeit mit Ferrari wird immer intensiver. Die Scuderia wird alles tun, um das Team und damit seinen Hoffnungsträger Mick Schumacher zu stärken. Schumi Junior ist jedenfalls enthusiastisch bei der Sache.

Seine Hauptaufgabe wird sein, so schnell wie möglich zu lernen und flotter zu fahren als sein umstrittener russischer Teamkollege Nikita Mazepin. (Hintergrund: Darum sorgen die Russland-Farben auf Schumachers Auto für Ärger)

Ein Selbstläufer ist das aber nicht, denn Mazepin – wie Schumacher Neuling in der Königsklasse – hat bei den Tests bewiesen, dass er auf Augenhöhe mit dem Deutschen fahren kann.

Mazepins Einfluss beim Team ist dabei trotz der Ferrari-Verbindung nicht zu unterschätzen. 50 Millionen Euro - so munkelt man im Fahrerlager - ließ sich sein Vater das Sponsoring bei Haas mit seiner Firma Uralkali kosten.