Home>Fußball>Bundesliga>

Ist die Bundesliga besser als ihr Ruf? Gastkolumne von Pit Gottschalk

Bundesliga>

Ist die Bundesliga besser als ihr Ruf? Gastkolumne von Pit Gottschalk

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Bundesliga besser als ihr Ruf?

Von wegen Langeweile! In seiner Gastkolumne wirft Journalist und Autor Pit Gottschalk einen Blick auf die Attraktivität der Bundesliga.
Der letzte Spieltag der Bundesliga steht an: Vor allem der Kampf um die Meisterschaft elektrisiert die Fußballfans. Aber auch das Duell um die internationalen Plätze wird heiß.
pgottschalk
pgottschalk
von Pit Gottschalk

Im August verfasste die Frankfurter Allgemeine Zeitung eine ziemlich düstere Prognose für die bevorstehende Saison 2018/19. "Bei nüchterner Betrachtung", schrieb die FAZ, "ist die Bundesliga zu einer ziemlich langweiligen Angelegenheit verkommen."

{ "placeholderType": "MREC" }

Der Pessimismus war nicht unberechtigt. Die sechste Bayern-Meisterschaft in Folge, das furchtbare Abschneiden der deutschen Klubs im Europapokal, die WM-Blamage von Russland: Nichts deutete darauf hin, dass die Spielzeit eine besonders abwechslungsreiche werden könnte.

RB Leipzig v FC Bayern Muenchen - Bundesliga
1965, WERDER BREMEN (3 Punkte)
1966, 1860 MÜNCHEN (3 Punkte)
1967, EINTRACHT BRAUNSCHWEIG (2 Punkte)
+37
Bundesliga: Alle Meister-Entscheidungen am 34. Spieltag

Heute muss man feststellen: Selten so geirrt. In der Woche vor dem letzten Spieltag widerlegen neueste Zahlen vom Münchener Datenspezialisten Opta Sports das unterschwellige Gefühl, dass die Bundesliga ihren Unterhaltungswert verloren hat.

In keiner anderen Top-Liga fallen im Schnitt mehr Tore: 3,14 pro Spiel. Nirgendwo langweilen weniger Nullnummern die Zuschauer: nur 16 in 297 Spielen. Und in 30 Spielen fielen mindestens sechs Tore. Auch das: Bestwert in Europa. Ist die Bundesliga besser als ihr Ruf?

{ "placeholderType": "MREC" }

Ein Jahr zuvor quälten Trainer das Publikum regelmäßig mit einer Spielweise, die ihre Absurdität in der Wertschöpfung "gegen den Ball" ausdrückte. Zwei von drei Bundesliga-Teams verzeichneten weniger als 50 Prozent Ballbesitz, was ihren Matchplan verriet: lieber zerstören als gestalten.

Hier können Sie den Fever Pit'ch-Newsletter von Pit Gottschalk abonnieren: http://newsletter.pitgottschalk.de

Der damalige Schalker Trainer Domenico Tedesco wollte im Nichtangriffspakt eine eigene Ästhetik auf dem Rasen entdeckt haben: "In Schönheit sterben oder kämpferisch gewinnen - da nehme ich lieber die zweite Variante." Schalke wurde Vizemeister mit nur 63 Punkten.

Die Zeit fand eine hübsche Beschreibung für die damals landesweit zu beobachtende Mutlosigkeit unter jenen, die als Laptop-Trainer verspottet wurden: "Es begegnen sich zwei Kaninchen, die sich für Schlangen halten." Keiner wollte unnötig ins Risiko gehen. 

{ "placeholderType": "MREC" }
Bundesliga: Die engsten Entscheidungen um die Meisterschaft in der Geschichte
03:55
Tore, Titel, Tränen - Die engsten Titelrennen der Bundesliga-Geschichte

"Deutsche Trainer feilten daran, die Rückeroberung des Balls zu perfektionieren, ohne sich zu überlegen, was die Mannschaft mit der Kugel im Anschluss anfangen soll", stellte der Fußball-Analyst Tobias Escher fest. 

Er beobachtete eine Verrohung des Spielstils: "Teams hetzten sich gegenseitig über den Platz, warfen sich in die Zweikämpfe. Nur Fußball spielten sie selten." Die Passquote drückt in der Statistik das Zusammenspiel mit dem Ball aus - und die sei kontinuierlich gesunken.

Inzwischen ist das anders. Der Tedesco-Fußball ist ein Auslaufmodell. Im Duell mit Bayern hat Dortmund mit 73 Punkten nicht nur die Entscheidung um die Meisterschaft auf den 34. Spieltag verschieben können. Im Opta-Zahlenwerk finden sich Indizien für einen Richtungswechsel.

Aus einer Passgenauigkeit von 71 Prozent in der gegnerischen Hälfte lässt sich mit ein bisschen guten Willen Waghalsigkeit im Angriffsspiel ableiten. In keiner anderen Top-Liga fallen mehr Tore aus dem Spiel heraus: exakt drei von vier (74 Prozent). Nur in England wird weniger gefoult.

Zu den Binsenweisheiten des Fußballs gehört freilich, dass Tore nur dort fallen, wo Fehler passieren. Man kann also genauso umgekehrt argumentieren: Die Qualität im Abwehrbollwerk hat nachgelassen. Und Hoffnung verbreitet die bunte Statistik nur bedingt. 

"Schon in jungen Jahren steht Gegenpressing, nicht etwa das Lösen von Situationen auf dem Plan", meint Escher. "Die Folge: In der Bundesliga spielen heute mehr französische Innenverteidiger-Talente als deutsche Spielmacher."

Thiago Alcántara in München, Axel Witsel in Dortmund, Emil Forsberg in Leipzig - tatsächlich überlassen die drei besten Bundesliga-Mannschaften das Kommando in ihren Schaltzentralen Gastarbeitern aus Spanien, Belgien und Schweden.

Die Deutschen, die es könnten wie Toni Kroos oder Ilkay Gündogan, spielen selbst im Ausland. Im Moment ist nicht abzusehen, woher Bundestrainer Joachim Löw seine neuen Führungsfiguren fürs Mittelfeld akquirieren soll.

Die Trainer müssen zunächst ihren Arbeitsplatz sichern und nicht die Nachwuchsarbeit. Jeder dritte Erstligist wechselte diese Saison den Trainer. Offenbar verstehen die ihren Job.

138 Jokertore zählte die Liga: Jedes siebte Tor wurde eingewechselt. Ein Rekord.

ZUR PERSON
Pit Gottschalk, 50, ist Journalist und Buchautor. Ehemals Chefredakteur von Sport Bild in Hamburg und bei Funke Sport in Essen. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit’ch erhalten Sie hierhttp://newsletter.pitgottschalk.de

ZU FEVER PIT'CH
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6.10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.