Home>Fußball>

DFL-Gipfel mit Boss Seifert: TV-Gelder-Verteilung der Bundesliga im Fokus

Fußball>

DFL-Gipfel mit Boss Seifert: TV-Gelder-Verteilung der Bundesliga im Fokus

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Darum geht es beim DFL-Gipfel

Der heutige Montag könnte ein entscheidender Tag für die Zukunft des deutschen Profi-Fußballs sein. Die DFL-Vertreter besprechen sich. Darum geht es beim Gipfel.
DFL-Präsident Christian Seifert (r.) im Gespräch mit Bayern-Präsident Herbert Hainer
DFL-Präsident Christian Seifert (r.) im Gespräch mit Bayern-Präsident Herbert Hainer
© Imago
. SID
. SID
von SID

Die 36 Profiklubs der Deutschen Fußball Liga (DFL) kommen am Montag ab 11.30 Uhr zur virtuellen Mitgliederversammlung zusammen. Dann präsentiert DFB-Boss Christian Seifert, wie die TV-Gelder künftig verteilt werden.

{ "placeholderType": "MREC" }

Um was geht es?

Es geht um die Verteilung der TV-Erlöse ab der kommenden Spielzeit bis zur Saison 2024/25. Für die Rechte im deutschsprachigen Raum hat die DFL durchschnittlich 1,1 Milliarden Euro pro Saison erzielt, die internationalen Einnahmen brachen zuletzt von rund 250 auf 180 Millionen Euro pro Spielzeit ein. Die Mediengelder sind die mit Abstand größte Einnahmequelle der Vereine.

DAZN gratis testen und die Bundesliga auf Abruf erleben | ANZEIGE  

Wer entscheidet?

Das neunköpfige DFL-Präsidium. Dem Gremium gehören DFL-Boss Christian Seifert, DFL-Direktor Ansgar Schwenken, Peter Peters (zuletzt Schalke 04), Jan-Christian Dreesen (Bayern München), Alexander Wehrle (1. FC Köln), Oliver Leki (SC Freiburg), Steffen Schneekloth (Holstein Kiel), Rüdiger Fritsch (Darmstadt 98) und Oke Göttlich (FC St. Pauli) an. (Tabelle der Bundesliga)

{ "placeholderType": "MREC" }

Wer will was?

Die Klubs streiten seit Monaten um die Verteilung der Medieneinnahmen. Zuletzt folgte auf das Positionspapier der "Kleinen 14" die Retourkutsche der "Großen 15" mit dem von FC Bayern München initiierten Gipfeltreffen. Die "K14" (vier Bundesligisten und zehn Zweitligisten) wollen eine starke Umverteilung, die "G15" (14 Bundesligisten und Zweitligist Hamburger SV) sind dagegen. Das Gezänk um die Ausschüttung ist nicht neu, unter dem Eindruck der Coronakrise wird die Auseinandersetzung aber mit noch härteren Bandagen geführt.

Wie wurde bisher verteilt?

Die bisherige Verteilung der jährlich rund 1,16 Milliarden Euro (nationale Einnahmen) orientiert sich vor allem am sportlichen Kriterium der Fünfjahreswertung ("Bestand", 70 Prozent). Aber auch die Erfolge der vergangenen 20 Jahre ("Nachhaltigkeit", 5 Prozent), die Nachwuchsarbeit (2 Prozent) sowie eine Wettbewerbswertung (23 Prozent) werden berücksichtigt. An die Klubs in der Eliteklasse werden 80 Prozent ausgeschüttet, 20 Prozent bleiben für das Unterhaus. Die Erlöse aus den internationalen Rechten werden fast nur in der Bundesliga verteilt.

Wie wird zukünftig verteilt?

Eine spürbare Umverteilung wäre eine große Überraschung. Schließlich hat die DFL ein Interesse daran, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Eine finanzielle Schwächung der nationalen Topklubs stünde diesen Bemühungen entgegen. Es wird wohl einzig an kleinen Stellschrauben gedreht, so könnte die Nachwuchsarbeit künftig stärker gewichtet werden.