Home>Fußball>

Bundesliga, Corona: Restart in der Kritik - Psychologe erklärt Spieler-Motive

Fußball>

Bundesliga, Corona: Restart in der Kritik - Psychologe erklärt Spieler-Motive

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Experte erklärt heiße Profi-Aussagen

Der Bundesliga-Restart in der Coronakrise erhitzt bei den Profis die Gemüter. Ein sportpsychologischer Experte erklärt, weshalb die Spieler sich unwohl fühlen.
Nach Bekanntgabe des Neustarts steht nun fest, wie der Spielplan für die Bundesliga in der Corona-Zeit aussehen soll. Ab dem 16. Mai rollt der Ball in Deutschlands Stadien wieder. Das gab DFL-Geschäftsführer Christian Seifert bekannt.
von Markus Bosch, Johannes Fischer

Es regt sich Widerstand im Lager der Profifußballer.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wird den kickenden Profis sonst gerne einmal vorgeworfen, sie würden sich nur floskelhaft äußern und jegliche Diskussion scheuen, kann davon momentan keine Rede sein.

"Der DFB will unbedingt, dass es weitergeht. Die Spieler werden zu diesem Thema aber überhaupt nicht einbezogen. Wir sind nur Marionetten", sagte Sören Bertram vom FC Magdeburg der Magdeburger Volksstimme zu den DFB-Plänen, dass nach Bundesliga und 2. Bundesliga auch die 3. Liga in der Coronakrise fortgesetzt wird.

Unter anderem auch wegen der Coronakrise beenden Sportgrößen wie (v.l.) Vince Carter, Martin Fourcade und Fritz Dopfer ihre Karrieren
Martin Fourcade
ANTHOLZ ANTERSELVA, ITALY - FEBRUARY 23: Martin Fourcade of France in action during the IBU Biathlon World Championships Men's 15 km Mass Start Competition on February 23, 2020 in Antholz Anterselva, Italy. (Photo by Christophe Pallot/Agence Zoom/Getty Images)
Kaisa Mäkäräinen
+16
Wie das Coronavirus glorreiche Karrieren beendet

Anders als Bertram weiß Neven Subotic von Union Berlin bereits, dass er wieder spielen muss. Am kommenden Sonntag empfangen die Eisernen den FC Bayern zum ersten Match nach der Coronapause.

{ "placeholderType": "MREC" }

"Ganz egal, wann wir starten, es wird zu früh sein. Wenn wir in ein paar Wochen starten, wird es zu früh sein", kritisierte der Verteidiger von Union Berlin kürzlich im Interview mit der BBC. Wenig später monierte er, dass die Profis vor vollendete Tatsachen gestellt worden seien. 

Noch drastischer äußerte sich der spanische Profi Rafael Giménez vom Zweitligisten FC Cadiz. Er kündigte an, erst wieder als Fußballprofi auflaufen zu wollen, wenn ein Impfstoff gegen das Coronavirus gefunden werde, zuvor arbeite er lieber in der Kneipe seiner Familie.

Sportpsychologischer Experte: "Der Mensch sollte immer im Vordergrund stehen"

Drei außergewöhnliche Aussagen im sonst so "glatten" Profizirkus. "Nur weil Profisportler draufsteht, heißt das nicht, dass man keine normalen menschlichen Gefühle hat. Das sind normale Menschen und der Mensch sollte immer im Vordergrund stehen, gerade in der Coronakrise", erklärt der sportpsychologische Experte Christoph Damaske aus Köln im Gespräch mit SPORT1 die Beweggründe für die heftigen Aussagen der Profis.

Der CHECK24 Doppelpass zum Bundesliga-Neustart mit Markus Weinzierl und Kevin Kühnert am Sonntag ab 11 Uhr LIVE auf SPORT1 und im LIVESTREAM

{ "placeholderType": "MREC" }

Damaske ergänzt: "Jeder Zweifel an der Situation ist völlig menschlich und hat seine Berechtigung, auch im System Profifußball wo laut DFL 56.000 Arbeitsplätze dranhängen."

Christoph Damaske ist sportpsychologischer Experte
Christoph Damaske ist sportpsychologischer Experte

Schließlich gebe es sicherlich Spieler und Trainer, die Angehörige haben, die zu einer Risikogruppe zählen. "Dort spielt dann natürlich Angst eine Rolle", sagt Damaske.

Neymar
Paige van Zant
Paige van Zant
Paige VanZant und Ehemann Austin Vanderford
+37
Corona-Zwangspause: So wild treiben es die UFC-Stars

Auch Magdeburg-Profi Bertram äußerte sich sorgenvoll: "Ich habe Angst davor, mich bei einem Spiel anzustecken. Die Gefahr ist bei vielen Zweikämpfen gegeben."

Ulf Baranowski, Geschäftsführer der Vereinigung der Vertragsfußballer (VDV), erklärt dazu im Gespräch mit SPORT1: "Es ist schon so, dass uns Fragen erreichen, dass Spieler auch ein bisschen besorgt sind. Das hat aber auch damit zu tun, dass nicht an jeder Stelle optimal kommuniziert wurde."

Weniger Druck durch fünf Wechsel? "Wenn ich Angst um meinen Platz habe..."

Neben den gesundheitlichen, nicht abschließend geklärten Fragen, stehen die Sportler aber auch bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit unter Druck.

"Die Fitnesstrainer berichten, dass aufgrund des körperlosen Trainings die Muskeln für Zweikämpfe zur Zeit noch unzureichend vorbereitet sind. Doch die ausstehenden Spiele müssen bis Ende Juni durchgezogen werden, um die TV-Gelder zu erhalten", benennt Damaske ein weiteres Problemfeld beim Bundesliga-Restart für die Spieler.

Jetzt aktuelle Fanartikel der Bundesliga bestellen - hier geht's zum Shop! | ANZEIGE

Etwas Entlastung könnte dabei die Regelung mit fünf erlaubten Wechseln pro Partie und Team schaffen. Der sportpsychologische Experte warnt, dass dies nicht in jedem Mannschaftsumfeld den Druck von den Schultern der Spieler nimmt.

"Der Optimalfall im Profisport ist, dass der Trainer ein Vertrauensumfeld in der Mannschaft aufbaut, in dem sich jeder Spieler öffnen kann. Wenn dies gegeben ist, kann ein Spieler auch leichter zugeben, dass er platt ist und ein Wechsel der Mannschaft helfen würde", erklärt Damaske.

Umgekehrt aber sei es "für den Spieler viel schwieriger sich zu öffnen. Wenn ich Angst um meinen Platz in der Startelf habe, tue ich mich dann schwerer, einen Wechsel als bessere Option einzugestehen."

Nur 15 Prozent aller Profi-Klubs arbeiten permanent mit psychologischer Hilfe

Doch wie können die Klubs ihren Spielern und den anderen Mitarbeitern rund um das Team helfen?

Damaske sieht hier vor allem in Deutschland eine große Baustelle: "Laut einer Studie des VDV arbeiten in den ersten drei Ligen nur 15 Prozent aller Teams permanent mit einem Sportpsychologen zusammen. Der nächste Schritt wäre, dass jeder Klub Sportpsychologen oder sportpsychologische Experten/-innen als Ansprechpartner für die Sportler hat."

So hat sich beispielsweise Borussia Dortmund auf dieser Position vor Kurzem mit Philipp Laux, der bereits beim FC Bayern in dieser Funktion arbeitete, verstärkt.

Im DFB-Team ist Hans-Dieter-Herrmann bereits seit 2004 regelmäßiger Ansprechpartner für die Nationalspieler und in den Nachwuchsleistungszentren der Profi-Klubs ist es sogar Pflicht, einen Sportpsychologen oder einen sportpsychologischen Experten im Team zu haben. 

"Seit Jahren die Frage, warum der Profifußball hinterherhinkt"

"Es stellt sich daher seit Jahren die Frage, warum der Profifußball in Deutschland da noch hinterherhinkt. Im angelsächsischen Raum wird in dieser Hinsicht viel fortschrittlicher gearbeitet", stellt Damaske abschließend fest.

So bleibt nur die Hoffnung, dass der Profifußball die Aussagen seiner Protagonisten ernst nimmt und aus der Coronakrise die richtigen Lehren zieht.

Denn trotz aller offensichtlichen Unterschiede, sind auch Profifußballer einfach nur Menschen.