Home>Fußball>

Erfolgsmodell mit Schlupflöchern

Fußball>

Erfolgsmodell mit Schlupflöchern

{}
{ "placement": "banner", "placementId": "banner" }
{ "placeholderType": "BANNER" }

Rohrkrepierer Financial Fairplay

Für die UEFA ist das Financial Fairplay ein Erfolg. Doch Manchester City oder Paris St. Germain lachen über die Regelhüter.

Karl-Heinz Rummenigge startete erst vor wenigen Tagen einen letzten, verzweifelten Versuch.

{ "placeholderType": "MREC" }

Am Montag vergangener Woche redete der Vorsitzende der Europäischen Klub-Vereinigung ECA seinen Kollegen ins Gewissen.

"Wir sollten nicht meinen, dass die Finanzen in Ordnung sind", sagte der Vorstandschef des FC Bayern in Genf, "ich fordere die Vereine auf, sich an die Richtlinien zu halten."

Es gehe um die Zukunft des Fußballs, mahnte Rummenigge. Doch er wusste: Bei einigen Zuhörern würden seine Worte ungehört verhallen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Sanktionen stumpf

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) verkauft das Financial Fairplay, auf das sich Rummenigge bezog, als Erfolg.

Vereine wie Paris St. Germain oder Manchester City, das am Mittwoch (ab 20.15 Uhr LIVE auf SPORT1.fm, auf SPORT1 im TV beim Bitburger Fantalk LIVE und im LIVE-TICKER) erster Gegner von Rummenigges Bayern in der Champions League ist, lachen über die Regelhüter.

Trotz auf den ersten Blick harter Sanktionen.

Paris und City wurden wegen ihrer Verstöße gegen das Financial Fairplay im Mai jeweils zu einer Geldstrafe von 60 Millionen Euro verurteilt - eine Summe, die die Scheich-Klubs aus der Portokasse bezahlen.

{ "placeholderType": "MREC" }

Wenger winkt bloß ab

Teammanager Arsene Wenger vom FC Arsenal hält deshalb nicht viel vom Financial Fairplay.

"Es gibt clevere Leute, die dir helfen, das zu umgehen. Und das tun sie sehr gut", sagte er im August über das Gebaren von PSG und City.

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Die UEFA mag den früheren Champions-League-Sieger Roter Stern Belgrad aus dem Europacup ausgeschlossen haben, traue sich an die großen Fische aber nicht heran, meinte er.

Außerdem glauben Juristen, das Financial Fairplay verstoße gegen EU-Recht und würde einer Klage aus Paris oder Manchester kaum standhalten.

UEFA: Financial Fairplay Erfolgsmodell

Die UEFA sieht ihr sportpolitisches Prestigeobjekt dennoch als Erfolgsmodell.

"Das Financial Fairplay hat gegriffen, die Zahlen geben uns recht", sagte Generalsekretär Gianni Infantino in der WDR-Sendung "sportinside" am Montag.

Wenn es darauf ankäme, würden die Kontrolleure nicht davor zurückschrecken, auch einem Großklub die Rote Karte zu zeigen.

Überhaupt könnten die finanzstärksten Vereine "nur bis zu einem gewissen Betrag" in Transfers investieren, sagte Infantino.

Trickserei bei Jugendarbeit

Lediglich in Infrastruktur und Jugendarbeit könnten die Förderer so viel Geld stecken, wie sie wollten.

Und genau über diesen Umweg umgehen Klubs die Regeln.

City-Sponsor Etihad etwa zahlte geschätzte 350 Millionen Euro für die Namensrechte am Stadion für zehn Jahre.

Ist das ein "marktüblicher Preis", wie es die UEFA vorschreibt?

PSG-Finanzmodell "atypisch"

Der FC Bayern etwa kassierte von der Allianz 2006 für 15 Jahre nur schlappe 90 Millionen Euro.

PSG wird von der Tourismusbehörde Katars mit 200 Millionen Euro pro Jahr alimentiert - Schulden hat der Klub deshalb keine (mehr).

UEFA-Präsident Michel Platini äußerte zu dem Deal lediglich, er sei "unsicher", ob dieser regelkonform ist, Paris' Finanzmodell sei eben "atypisch".

PSG verlachte die UEFA prompt, als es den Brasilianer David Luiz wenige Tage nach Verkündung der Strafe mit 50 Millionen Euro Ablöse zum teuersten Abwehrspieler der Geschichte machte.

Immerhin: Transfervolumen beschränkt

Völlig kalt lassen die Sanktionen der UEFA aber auch die Scheichklubs nicht.

Zwar können diese 40 der 60 Millionen Euro Strafe zurückerhalten, wenn sie sich an die Auflagen halten.

Diese beschränken allerdings auch das Transfervolumen des Duos.

City investierte deshalb im Sommer vergleichsweise bescheidene 65,5 Millionen Euro (bei Einnahmen von 33,5 Mio.).

Wenn du hier klickst, siehst du Twitter-Inhalte und willigst ein, dass deine Daten zu den in der Datenschutzerklärung von Twitter dargestellten Zwecken verarbeitet werden. SPORT1 hat keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung. Du hast auch die Möglichkeit alle Social Widgets zu aktivieren. Hinweise zum Widerruf findest du hier.
IMMER AKZEPTIEREN
EINMAL AKZEPTIEREN

Di Marias Wechsel scheitert

Paris wiederum musste von einer Verpflichtung von Argentiniens Star Angel Di Maria Abstand nehmen.

Der ging zu Manchester United, das in dieser Saison nicht im Europacup spielt und deshalb im Moment nicht den UEFA-Regeln unterliegt.

Prompt gab United unglaubliche 193,5 Millionen Euro für neue Spieler aus.

Paris, das am Mittwoch bei Ajax Amsterdam antritt, und City dürfen wegen ihrer Vergehen überdies nur 21 statt 25 Spieler melden.

Noch ein Schlupfloch

Doch auch hier gibt es ein Schlupfloch: Anders als alle anderen Mannschaften müssen Paris und City nur fünf (statt acht) selbst ausgebildete Profis aufbieten.

Der Sportökonom Henning Vöpel hält das Financial Fairplay deshalb für "tot".

PSG-Präsident Nasser Al Khelaifi formuliert es so: "Niemand wird uns stoppen! Wir werden weiter investieren."

Paris wiederum musste von einer Verpflichtung von Argentiniens Star Angel Di Maria Abstand nehmen.

Der ging zu Manchester United, das in dieser Saison nicht im Europacup spielt und deshalb im Moment nicht den UEFA-Regeln unterliegt.

Prompt gab United unglaubliche 193,5 Millionen Euro für neue Spieler aus.

Paris, das am Mittwoch bei Ajax Amsterdam antritt, und City dürfen wegen ihrer Vergehen überdies nur 21 statt 25 Spieler melden.

Doch auch hier gibt es ein Schlupfloch: Anders als alle anderen Mannschaften müssen Paris und City nur fünf (statt acht) selbst ausgebildete Profis aufbieten.

Der Sportökonom Henning Vöpel hält das Financial Fairplay deshalb für "tot".

PSG-Präsident Nasser Al Khelaifi formuliert es so: "Niemand wird uns stoppen! Wir werden weiter investieren."